Neue Medien im Unterricht – Der kompetente Lehrer? – Teil 2

Handlungsempfehlungen


Aus den Ergebnissen lassen sich die folgenden Handlungsempfehlungen formulieren:

  1. Im Ergebnis zeigt sich, dass Lehrer mit hohen Kompetenzen digitale Medien häufiger im Unterricht einsetzten. Die Bereiche Medienkompetenz und medienpädagogische Kompetenz sollten deshalb ein verpflichtender Teil in der Lehramtsausbildung werden. Lehrer die sich in der dritten Ausbildungsphase befinden sollten dazu verpflichtet werden, sich regelmäßig im Bereich „Neuen Medien im Unterricht“ fortzubilden. Dafür sollte es ein breites und an die Bedürfnisse der Lehrer angepasstes Fortbildungsangebot geben, dass sowohl an den Schulen (intern), als auch von externen Fortbildungseinrichtungen angeboten wird.
  2. In den Lehrplänen aller Schularten sollten konkretere Beispiele und Vorgaben für den Einsatz von neuen Medien gegeben werden. Auch sollten diese in allen Unterrichtsfächern berücksichtigt werden.
  3. Um das Medienklima und den kollegialen Austausch zu stärken, sollte den Lehrkräften mehr Zeit für die Einarbeitung in das Thema „Neue Medien“ gewährt werden. Dies bedeutet eine Reduktion der Unterrichtstätigkeit, damit auch ein Austausch zwischen Kollegen stattfinden kann. Dies führt zu einer besseren Zusammenarbeit. So können gemeinsam neue, mediengestützte Unterrichtskonzepte entstehen. Die vorliegende Studie zeigt, dass so die Mediennutzung im Unterricht erhöht werden kann.
  4. Probleme mit der Technik und Unsicherheiten mit der Handhabung schränken die Nutzung digitaler Medien ein. Die Ausstattung an den Schulen muss den Bedürfnissen der Lehrkräfte gerecht werden, deshalb sollten Anschaffungen nicht von externen Stellen durchgeführt werden, sondern immer im Dialog mit den zukünftigen Nutzern. Des Weiteren sollte die Ausstattung in allen Klassenräumen identisch sein, dies erleichtert unsicheren Lehrkräften den Einstieg, da diese sich nur mit einem System und nicht mit verschiedenen vertraut machen müssen.
  5. Die ausgewertete Befragung hat gezeigt, dass noch viel in die schulische Ausstattung (W-LAN, interactive Whiteboards, Laptops, Tablets) investiert werden muss. Um einen reibungslosen Einsatz der Technik zu gewährleisten, sollte es an jeder Schule entweder eine Lehrkraft oder einen Techniker geben, der sich um diese Belange kümmert und bei Problemen zur Verfügung steht.

Empfohlene Beiträge